Novoflex CB5-Tilt – oder aus eins mach zwei
Letzte Woche hat die Memmingen Firma Novoflex mal wieder ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Den CB5-Tilt. Exklusiv durfte ich das neue Zubehörteil schon im Sommer für Euch testen! Im folgenden Review zeige ich Euch, wozu der CB5-Tilt gedacht ist und warum er in keiner Tasche eines Tierfotografen mit Novoflex-Kugelkopf fehlen darf!
Was ist der CB5-Tilt?
Beim CB5-Tilt handelt es sich um ein Zubehörteil für den bekannten Kugelkopf ClassicBall 5 (II), mit der dieser Kugelkopf in einen 2-Wegeneiger z.B. für die Supertelefotografie verwandelt werden kann.
Normalerweise setzt der Tierfotograf für die Fotografie mit Superteleobjektiven Videoneiger oder „Gimbals“ ein. Diese beiden Stativkopf-Typen sind 2-Wegeneiger, die für die Supertelefotografie besondere Vorteile bieten, sofern das Stativ „im Wasser“ – also horizontal nivelliert ist:
- weiche horizontale Schwenks; bei Videoneigern in der Regel „fluid-gedämpft“
- kraftreduziertes und damit ebenfalls weiches Neigen der Kamera
- geringere Gefahr, dass die Kamera mit dem Objektiv nach vorne oder hinten wegkippt, wenn der Videoneiger einen Gegengewichtsausgleich hat
- vollkommen vom Gewicht der Kamera / Objektiv entkoppelte Bewegung bei einem „Gimbal“ (kardanische Aufhängung)
Dies sind natürlich gewichtige Vorteile, doch haben beide Stativköpfe insbesondere auf Reisen Nachteile: Beide sind zusätzliches Gewicht und Volumen im Gepäck. Ein guter Videoneiger wiegt schnell über 2 kg und Gimbals sind bis auf weniger Ausnahmen ebenfalls nicht leicht, wenn sie auch stabil sein sollen. Löbliche Ausnahme sind hier die Gimbals von Zenelli, aber die zeige ich in einem anderen Review.
Auf den Punkt gebracht heißt das also:
Naturfotografen haben meist zwei Stativköpfe im Gepäck: einen Kugelkopf für Landschaft, Makro etc. und einen Videoneiger oder Gimbal für die Tierfotografie.
Der Kugelkopf allein ist für ein Supertele (selbst die leichten Supertelezooms) gänzlich ungeeignet, weil er seitlich wegkippt.
Genau hier setzt der CB5-Tilt an
Der CB5-Tilt blockiert das seitliche Wegkippen des Novoflex ClassicBall 5 (II) und verwandelt ihn in einen 2-Wegeneiger. Das besondere daran ist bei der Kombination aus ClassicBall 5 (II) und dem CB5-Tilt, dass sich das Ergebnis nicht nach einer Notlösung anfühlt, wie es bei anderen „Umbaulösungen“ oder in den Kugelkopf eingebauten Tilt-Funktionen, in der Regel der Fall ist.
Dies liegt an zwei Grundeigenschaften des ClassicBall 5 (II), die ich in meinem großen Kugelkopf Review für die Zeitung PHOTOGRAPHIE 2019 gefunden habe:
- extrem weiche und geschmeidige Kugelbewegung selbst bei stärksten Friktionen
- sehr gut gedämpfte und geschmeidige Panoramabewegung
Bei schweren Superteleobjektiven wie einem 4.0/600 mm, wie ich es beim Test verwendet habe, muss man die Friktion sehr stark einstellen, damit die Kamera mit dem schweren Objektiv entweder beim kurzen Loslassen nicht sofort wegkippt bzw. schnelle Kamerabewegungen gedämpft werden. Letzteres ist notwendig, um genau „zielen“ zu können.
Den CB5-Tilteinsetzen
Der Einsatz des CB5-Tilt ist denkbar einfach. Aber trotzdem möchte ich es hier mit ein paar Bildern zeigen. Denn auch hier habe ich ein paar kleine Tricks herausgefunden, die den Fotospass noch erhöhen. Klickt einfach auf die Bilder und im sich öffnenden Bildbetrachter lest Ihr ein paar Tricks.
Ein Trick, den ich bisher nicht erwähnt habe, weil ich ihn nicht benötigt habe, möchte ich Euch jedoch nicht vorenthalten: Die beiden Führungen, die in die 90 ° Aussparungen des ClassicBall 5 eingesetzt werden, kann man mit einem Inbus-Schlüssel lösen. Die soll helfen, falls die Kugel sich mit dem montierten CB5-Tilt nicht gleichmäßig bewegt. Sobald die Neigebewegung gleichmäßig ist, werden die beiden Schrauben wieder angezogen.
Der CB5-Tilt im Einsatz
Kein Ruckeln – nur butterweiches Neigen
Bei vielen anderen Kugelköpfen führen hohe Friktionseinstellungen zu ruckelnden oder „rauen“ Bewegungen. Nicht so beim ClassicBall 5 (II): Egal wie fest die Friktion eingestellt wird. Der Kugellauf ist immer weich und geschmeidig. Durch das Blockieren des seitlichen Wegkippen ist damit bereits die wichtige Grundfunktion bei Neigern sehr gut umgesetzt. Praktisch: Durch den blauen AFC-Ring (Advanced Friction Control) kann innerhalb kurzer Zeit die Friktion – also der Neigewiderstand verändert werden. Dies jedoch immer ohne die Gefahr einer versehentlichen Verstellung, wie es bei manch anderen Lösungen über seitliche Drehknöpfe gelegentlich passieren kann.
Ich persönlich bevorzuge bei der Tierfotografie eher eine starke Dämpfung, weil ich auf diese Weise bei schnellen Bewegungen nicht über das Ziel hinausziehe und dann beim ruckartigen Abbremsen unnötige Vibrationen, die zu Verwicklungen führen würden, erzeuge. Dies beherrscht die Kombination aus CB5-Tilt und ClassicBall 5 II wirklich mit Bravour!
Freude beim Schwenk
Auch die Panoramabewegung des Kombination aus CB5-Tilt und ClassicBall 5 II ist wirklich Spitze! Auch dies liegt im Wesentlichen an der tollen Umsetzung der Panoramabewegung im CalssicBall 5 II. Seine Panorama-Bewegung ist sehr gut Fluid-gedämpft. Meines Wissens der einzige Kugelkopf, der über diese Art der Panorama-Achse verfügt. Zwar ist die Panoramabewegung nicht mit einer verstellbaren Fluid-Dämpfung ausgestattet, aber ich empfand die Dämpfung mit einem 300 m und einem 600 mm Supertele beide Male als sehr angenehm. Mit etwas Feingefühl kann man die Panoramaachse auch noch etwas stärker dämpfen, indem man die Feststellschraube etwas anzieht.
Novoflex denkt mit
Vielleicht sind sie Euch aufgefallen: An den Seiten des CB5-Tilt sind 1/4“ Gewinde angebracht. In diese können Zubehörteile angesetzt werden. Dies ist sicher für Ornithologen interessant, die den ClassicBall 5 II und CB5-Tilt mit einem Spektiv verwenden wollen. Sie können ebenso wie Videofilmer hier einen Griff anbringen. Aber sicher fallen Euch noch viele andere Möglichkeiten ein, was man dort noch abringen könnte.
Varianten und Preise
Den Novoflex CB5-Tilt gibt es in zwei Ausführungen. Einmal mit der automatischen Schnellkupplung Q=Base II als CB5-TQB für 299 € (19 % Mehrwertsteuer) oder mit der manuellen Schnellkupplung Q=Mount als CB5-TQM für 199 € (19 % Mehrwertsteuer). Beide Versionen können auf einem Novoflex ClassicBall 5 mit Q=Mount oder Q=Base II eingesetzt werden – also auch in einer „Mischung“ aus den beiden Schnellkupplungen.
Fazit
Der Novoflex CB5-Tilt ist zwar nicht die erste Kipp-Sperre für einen Kugelkopf auf dem Markt. Aber die Kombination aus Novoflex ClassicBall 5 (II) und CB5-Tilt ist tatsächlich die erste Lösung, die ich uneingeschränkt empfehlen kann! Auf diese Weise kann man viel Volumen und Gewicht auf Reisen sparen. Aber selbst für alle Fotografen, die sich keinen dedizierten Videoneiger oder Gimbal leisten wollen, ist die Kombination eine relativ preiswerte* Option, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen!
* Preiswert liegt natürlich im Auge des Betrachters. Sicher sind weder die Preise für den CB5-Tilt „billig“ noch ist der Novoflex ClassicBall 5 II mit einem Preis von 469 € (19 % Mehrwertsteuer) günstig. Aber gemessen an der Qualität und den Leistungsdaten ist die Kombination aus beiden tatsächlich relativ preisgünstig.
Anmerkungen
Ich habe den CB5-Tilt von der Firma Novoflex für diesen Test kostenfrei vor dessen Markteinführung zur Verfügung gestellt bekommen. Durch diese Leihgabe entstehen mir keine Vorteile und ich wurde für diesen Test nicht bezahlt.
Die Links zu den Produktseiten bzw. zum Novoflex-Shop sind ohne Tracking, so dass ich nicht am Verkauf des Produkts finanziell beteiligt werde.
Novoflex hat mir keinerlei Vorgaben bei diesem Review gemacht mit der Ausnahme, dass ich meine ehrliche Meinung zu diesem Produkt äußern sollte.